Was ist ein Puzzle Parksystem?
Puzzle Parksysteme sind halbautomatische Systeme für unabhängiges Parken.
Mittels Hebe- und Verschiebemechanismen werden die Fahrzeuge auf freien
Stellplätzen auf einer der Ebenen platziert. Der Fahrer muss nichts weiter tun,
als sein Fahrzeug auf der Einfahrtsebene abzustellen. Genauso bequem kann
das Fahrzeug auch jederzeit wieder abgeholt werden.
Wie funktioniert ein Puzzle Parksystem?
Ein Puzzle Parker besteht aus horizontal verschiebbaren Plattformen und
vertikalen Hebevorrichtungen, die das Fahrzeug automatisch an einen freien
Stellplatz bringen und von dort auch wieder abholen.
Das Fahrzeug wird vom Fahrer dafür auf einer freien Plattform abgestellt und
das System ordnet die Fahrzeuge so um, dass das gewünschte Auto problemlos
geparkt oder bereitgestellt werden kann. Das Heben der Plattformen sowie die
Querverschiebungen funktionieren mechanisch.
Einsatzgebiete eines Puzzle Parksystems
Die Frage nach dem Einsatzgebiet eines Puzzle Parksystems lässt sich leicht
beantworten: Überall dort, wo viele Stellplätze benötigt werden, aber nur wenig
Platz vorhanden ist. Besonders in urbanen Räumen ist die Flächenknappheit
allgegenwärtig. Durch das smarte System wird die benötigte Fläche maximal
reduziert und der städtische Raum steht anderen Nutzungen zur Verfügung.
Der Haupteinsatzort solcher Parksysteme liegt in (großen) Wohnanlagen und als
Quartiersgaragen. Für die Förderung von verkehrsberuhigten oder autofreien
Wohngebieten setzen immer mehr Neuplanungen auf den Einsatz von
Quartiersgaragen als zentrale Parkmöglichkeit. Puzzle Parksysteme unterstützen
hier dabei, das Parken flächensparend, sicher und komfortabel zu gestalten.
Ferner eignet sich der Einsatz für nahezu alle Infrastrukturen mit hohem
Verkehrsaufkommen sowie für Unternehmen zur Bereitstellung von ausreichend
Parkmöglichkeiten für die Belegschaft.
Ein Puzzle Parksystem hat zahlreiche Vorteile
- Maximale
Stellplatzverfügbarkeit auf minimaler Fläche
- Raum-
und Kostenersparnis durch weniger Flächenverbrauch
- Hohe
Sicherheit durch automatisiertes Parken
- Umweltfreundlichkeit
durch den Wegfall von Parksuchverkehr
- Hohe
Flexibilität durch den modularen Aufbau
- Individuelle
Einsatzmöglichkeiten und Anpassungen
- Nutzerfreundlichkeit
auf Knopfdruck